Der atmosphärische Gestus von Räumen

Astrid Kaminski
erschienen in aber auch, 2015

»die ehrlichsten Erinnerungen sind die, an die du noch niemals gedacht hast.« Maartje T. Smits
»Damit haben wir eine weitere Definition von Atmosphäre: Es ist eine spürbare Anwesenheit von etwas oder jemandem im Raum.« Gernot Böhme

I
Die weiße Frau: eine Kategorie Gespenst. Gesichtet in europäischen Schlössern. Nach der Schule habe ich auch einmal in einem Weiße-Frau-Schloss gearbeitet. Damals war der Geomant Marco Pocacnik ein gefragter Experte für atmosphärische Probleme des städtischen Raums. Er vermittelte. Von da an zog sie sich in ihre unsichtbaren Gemächer zurück. Auch im Berliner Stadtschloss soll es eine solche Unkörperliche gegeben haben. Zuletzt erschienen im Mai 1940. Ob sie wohl noch da ist? Oder ob sie wiederkommt, wenn einmal alles fertig ist? Als Gespenst von Gottes Gnaden und von Hohenzollern?

II
Durch WILHELM GROENER bin ich auf die Frage der Atmosphäre gekommen. Der dritte Teil „o.T.“ ihrer „K-Trilogie“ hat mich erwischt. Nicht direkt sondern schleichend. Die Installation konnte vier Tage lang für jeweils vier Stunden besucht werden. Ursprünglich wollte ich aber nur kurz schnuppern kommen. Das Setting ist übersichtlich: Ein Raum, von zwei Seiten mit schwarzem Theatervorhang abgehangen, die anderen zwei Seiten sind konkrete Wände. Auf einer steht ein kleines Steuerungsboard für den Sound, die Projektionen und das Licht. Das Zentrum des Raums bilden mehrere türhohe Holzrahmen im Stil von Paravents, zwei-, drei-, oder viergliedrig, manche mit durchsichtiger Folie bespannt, manche leer. Sie sind zunächst straußartig zusammengruppiert, nach und nach werden sie aufgefächert. Es bilden sich Gänge, geometrische Raumkörperandeutungen, Ornamente – je nach Arrangement und Perspektive. Die Besucher*innen können sie von außen betrachten oder die entstehenden Wege abgehen. Dass es dabei mit Folie bespannte Rahmen gibt sowie auch leere, wirkt als selbsterklärendes choreographisches Prinzip. Erst später, als die Atmosphäre des Raums sich weiter auflädt, fangen die leeren und die gefüllten Rahmen an zu alternieren. Beide sind transparent. Aber durch die einen gibt es einen Durchgang, durch die anderen nicht. Es könnte jedoch auch anders sein: Sind die Durchgänge wirklich Durchgänge oder hängen vielleicht doch unsichtbare Türen in den Rahmen? Verweisen die transparent bespannten Rahmen auf ein vorausgesetztes Prinzip? Es ist dieser Dialog der Uneindeutigkeit, der mich einfängt.

III
Bei einer Lesung in der Deutschen Bank KunstHalle, Berlin, Unter den Linden, im Rahmen einer Themenreihe zur Künstlerresidenz in der Villa Aurora, Los Angeles, erzählt die Dichterin Uljana Wolf, dass sie dort, in L.A. eine Erscheinung hatte. Eine Art Anwesenheit von Marta Feuchtwanger, der Frau von Lion. Beide sind als Juden vor den Nationalsozialisten geflohen, die Villa Aurora war ihr Wohnsitz. Marta als Erscheinung war nicht physisch anwesend, dennoch aber lokalisierbar, meint Uljana Wolf. Anscheinend ist sie schon öfter erschienen. Der Dichter und Psychoanalytiker XXX weist mich nach der Lesung auf den Spuk im Berliner Künstlerhaus Bethanien hin. Die Autorin Sarah Khan hat darüber in „Die Gespenster von Berlin“ geschrieben.

IV
Die meisten Kulturen haben ganze Dämonologien hervorgebracht. Die Geschichte des Tanzes ist eng an die Geschichte von Geistern gebunden. Rituale der Beschwörung, bei dem der Körper in bestimmte Schwingungen versetzt wird (was wahrscheinlich schon ein Teil der Erklärung ist). „Le Sacre du Printemps“ als moderner Exotismus der archaischen Tradition. Der japanische Butoh als zeitgenössische, wenn auch eher restaurative Variante. Er versucht weniger das Phänomen der Geist-Erscheinung mit zeitgenössischen Mitteln zu begreifen als mit symbolischen Mitteln eine suggestive Atmosphäre herzustellen. 2013 wurde zum Sacre-Jahr erklärt. Man feierte das 100-jährige Jubiläum der Geburt des modernen Tanzes. Neue Erkenntnisse zur Realität – der psychoanalytischen, psychologischen, parapsychologischen, naturwissenschaftlichen, phänomenologischen – betanzter Geister gab es nicht.

V
Es geht mir nicht eigentlich um Geister. Sie sind vielleicht das letzte Glied der Kette, eine Art Personifizierungsprinzip von Atmosphäre. Und erscheinen damit auch im Kontext eines ähnlichen Problems: Sie sind stark an die Ästhetik der Romantik geknüpft, an einen übersteigerten Subjektivismus und Mystizismus, mit einer letzten Nachwehe in Okkultismus und Esoterik von Beginn des 20. Jahrhunderts. Hingabeprinzipien, die eine gewisse Nähe zum Totalitären haben können. Dadurch besteht heute die seltsame Situation, dass zwar das gesamte Theaterhandwerk mit Licht, Sound und Raumdesign/Bühnenbild implizit am Atmosphärischen ausgerichtet ist – und sei es in Form einer Verweigerungshaltung – , trotzdem die Atmosphäre aber der am wenigsten diskursiv behandelte Begriff im theatralen und performativen Zusammenhang ist. Die interessanteren aktuellen Auseinandersetzungen entstehen im Kontext der Architekturtheorie und Raumphänomenologie. Ein feste Größe bilden dabei immer noch die zwei im Standardwerk „Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik“ von Gernot Böhme festgemachten Pole Hermann Schmitz und Jakob Böhme. Schmitz’ Ansatz im Kontext Phänomenologie und Leibphilosophie betont die subjektbezogene Wahrnehmung, Böhme wird aus der Perspektive der Dingontologie gelesen. Der Namensvetter Gernot Böhme verwirft in diesem Kräftefeld den Begriff der Seele und ersetzt ihn durch einen räumlich gedachten Leibbegriff: Sich-Spüren als Verorten. Und zwar nicht in einer Subjekt-Objekt-Dichotomie sondern in einem Resonanzverhältnis. Böhme beschreibt die Art, wie Dinge in Erscheinung treten, als „Ekstase der Dinge“ und spricht von der „gemeinsamen Wirklichkeit des Wahrnehmenden und des Wahrgenommenen“.

VI
Als ich am dritten Tag der Installation wiederkomme, wächst Günther Wilhelm gerade wie eine Kletterpflanze an die Wand. Kopf unten, Arme und Beine verästeln sich, werfen Schatten. Im Innern der Stellwand-Korridore hängen wie Ortsschilder Sätze von Kafka. Sätze, die darauf hinweisen, dass Kafka ein besonderes Sensorium für den Gestus von Erfahrungen hatte. Dass sich Erfahrung durch Lokalisierungen, auch innerkörperliche, dynamisiert. Meine Tasche habe ich an einer wenig bespielten Seite des Raums abgestellt. Aber auch dort gerät sie ins Bannfeld der Sätze: „Fast geordnet unter letztem Kraftverbrauch“, steht plötzlich auf einem über ihr klebenden Zettel. Das stimmt. Meine Tasche ist Teil der Atmosphäre des Raums geworden.

VII
Ich komme durch die Konzentration des Raums in jenen aktiven Zustand des Wahrnehmens, in dem sich durch das Wegfallen einer abwartenden Haltung ein anderes Zeitempfinden einstellt. Der Puls des eigenen Verwachsens mit dem Raum fängt an, die Zeit zu ersetzen. In diesem Zustand verschwindet die Trennung zwischen Erzeugen und Erleben. Und diese Ebenenüberlagerung ist, wie sich herausstellen wird, von Wilhelm Groener mit inszeniert. Hinter einem der schwarzen Theatervorhänge, die zwei Seiten des zentralen Raums auskleiden, liegt noch eine Art kleine Kammer. Uneindeutig, ob Backstage-Bereich oder inszenierter Raum. Oder ob sich die Inszenierung backstage fortsetzt. Zum Inventar gehört eine kleine Tribüne, die Günther Wilhelm in scheinbaren Pausen als Sitzgelegenheit benutzt, und ein mit Kunstschlingpflanzen umrankter Garderobenständer. Von letzterem ist nicht ganz klar, ob er dahin gehört oder ob er nur auf seinen Auftritt wartet. Die Statusunsicherheit des Raums bildet sich aus der rituellen Einteilung des Theaterraums (der gar keiner ist) in einen öffentlichen und nicht öffentlichen Teil. Das Motiv der unsichtbaren Türen in den Paravents kehrt zurück, in etwa so, wie man in einer fremden Wohnung, in der man allein gelassen wird, den eigenen Raum im fremden Raum definieren muss. Die Unsicherheit im Bezug auf Zugängliches und Verwahrtes erhöht gleichzeitig die eigene Präsenz und die der Möglichkeiten des Raums. Und in diesem Zustand bringen Wilhelm Groener dann die Neonröhre zum Baumeln. Eine der zwei Aufhängungen verliert plötzlich seine Spannung und die Lampe schwankt kurvige Linien in die Luft. Vielleicht steckt eine periodische Steuerung dahinter, vielleicht ist sie auf die Interaktion mit den einzelnen Besucher*innen ausgerichtet. Diese Uneindeutigkeit ist interessant, perfekt synchronisiert mit der atmosphärischen Raumdramaturgie, die den Moment, an dem die erhöhte Präsenz Resonanzen auslöst, in einer genau gesetzten Geste sichtbar macht.

VIII
Die Agiou Mina verläuft parallel zur Corniche von Thessaloniki, drei Querstraßen weiter schlägt das Meer an den Kai. Es ist eine schmale Straße, gesäumt von Orangenbäumen. Das Zentrum von Thessaloniki wurde 1917 von einem Brand weitestgehend zerstört, aber in der Agiou Mina gibt es noch einige Gebäude aus der osmanischen Epoche. Sie sind entweder von exklusiven Firmen besetzt oder stehen leer. Die Fassaden sind mal repräsentativ, mal blind, die Mischung davon tönt die Straße nostalgisch. Das ist das Setting, in dem die griechischen No Number Architects ihre Kavafis-Installation „Stoa Cavafi“ einrichteten: Eine halboffene gusseiserne Tür in einem leerstehenden Gebäude gibt den Blick frei auf hohe Lichtsäulen. Sie sind mehrfach eingehüllt durch bedruckte, halbtransparente Papierschichten und nur an einigen Stellen freigelegt bis auf eine letzte Schicht, auf der Kavafis’ Gedichte dann ohne Überlagerungen als ganze Texte lesbar sind. Im Hintergrund der Säulen steht ein Schreibtisch, an dem riesige Stempel und Papierstapel dazu auffordern, die Gedichte zu drucken. Nach hinten abgegrenzt wird der Raum durch einen schweren samtenen Theatervorhang, der sich, wenn sich ein Luftzug darin verfängt, nach innen ausbeult und an den Rändern den Blick auf den Innenhof dahinter freigibt. Da niemand die Besucher*innen instruiert, entsteht hier, was ich nun nach WILHELM GROENER den K-Moment nenne: die atmosphärische Ambivalenz zwischen inszeniertem und uninszeniertem Raum, der Gestus einer unsichtbaren Tür. Ich entscheide mich hindurchzutreten, erst in den Hof, dann auf eine Freitreppe, die hinauf zu einem Trakt mit offensichtlich geschlossenen Kontoren führt. Staub, alte Kaffeesäcke, Akten, Blumentöpfe auf dem Gang. Ich bewege mich innerlich tastend, mit einer etwas einbrecherhaften Alarmbereitschaft und bleibe dann wie ertappt plötzlich stehen. Eine der Türen ist weit geöffnet. Im Raum dahinter stapeln sich mannshohe Akten. Kavafis war wie Kafka und Pessoa tagsüber Büro-Angestellter. Von daher gewinne ich die Sicherheit zurück, dass ich mich immer noch im Innern einer Installation befinde. Ich betrete das Büro und sehe hinter den Stapelsäulen zwei Männer, einer im Hemd, einer im Unterhemd. Sie schweigen sich, und dann auch mich, an. „Are you staged or real“, frage ich, mehrmals. „No“, sagt einer von ihnen schließlich.

DGSVO

Datenschutzerklärung (DGSVO)

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher:
WILHELM GROENER
Günther Wilhelm & Mariola Groener
Weserstraße 25
12045 Berlin
info@wilhelmgroener.net

Arten der verarbeiteten Daten:

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Optional bitten wir Sie einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletters anzugeben.

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.

Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.

Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.

Newsletter - Mailchimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Newsletter - Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Vimeo
Wir können die Videos der Plattform “Vimeo” des Anbieters Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA, einbinden. Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy. WIr weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://www.google.com/policies/privacy) sowie Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/.).

Youtube
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google Maps
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Instagram
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram, angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke